Gymi-Aufnahmeprüfung
Vorbereitung
Die Prüfungsvorbereitung ist entscheidend
Wer sich entschliesst, die Gymiaufnahmeprüfung zu absolvieren, sollte spätestens nach den Herbstferien mit der Prüfungsvorbereitung starten (5 Monate im Voraus). Am Anfang stellen die meisten Schülerinnen und Schüler fest, dass sie den Aufwand zum Repetieren unterschätzt haben und sind verunsichert. Dies ändert sich im Laufe der Vorbereitungszeit. Um Weihnachten sollten Sie ein Gespür dafür bekommen, wo Ihr Kind steht und ob es realistischerweise die Prüfung bestehen kann. Für die Anmeldung bis spätestens 10. Februar bleibt so genügend Zeit.
Vorbereitungskurse
Primar- und Sekundarschulen bieten im Normalfall kostenlose Prüfungsvorbereitungskurse zwischen den Herbst- und Sportferien an. Diese finden häufig in grösseren Gruppen statt, weshalb eine individuelle Betreuung nur beschränkt möglich ist. Private Anbieter wie Lerneffekt offerieren eine alternative oder ergänzende Gymi-Vorbereitung. Da im Kanton Zürich nur jeder zweite Kandidat die Aufnahmeprüfung an die Mittelschule besteht, lohnt es sich, eine passende, möglichst erfolgversprechende Vorbereitung zu wählen.
Bei Lerneffekt unterrichtet ein engagiertes Team von Fachlehrern und -lehrerinnen in kleinen Gruppen oder im Einzelunterricht. Sie suchen gezielt nach schulischen Lücken und gehen auf persönliche Bedürfnisse ein. Der Schulstoff wird systematisch repetiert und die einzelnen Themen intensiv bearbeitet. Ein strukturierter Unterricht unterstützt die Schülerinnen und Schüler auch dabei, ihre Lerntechnik zu verbessern. So begleitete Lerneffekt bereits viele Absolventinnen und Absolventen zum Prüfungserfolg. Zu fairen, transparenten Konditionen und in angenehmer Atmosphäre bietet Lerneffekt Kurse in Zürich Enge, Bonstetten-Wettswil, Thalwil, Urdorf und Schlieren an.
Eigene Vorbereitung
Im Prüfungsarchiv unter der Homepage der ZAP stellt das Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich die Aufnahmeprüfungen der vergangenen Jahre für Übungszwecke zur Verfügung. Sie finden diese hier (ZAP).
Prüfungsstoff
Detaillierte Informationen zum Prüfungsstoff gibt Ihnen das Mittelschul- und Berufsbildungsamt unter folgenden Links:
Langgymnasium: Anschlussprogramm Primarstufe – Mittelschule
Kurzgymnasium, HMS, IMS: Anschlussprogramm Sekundarstufe – Mittelschule
Fachmittelschule FMS: Anschlussprogramm Sekundarstufe – Fachmittelschule
Neue Regeln seit 2023!
Seit 2023 gilt das neue Gymi-Aufnahmeverfahren.